Logo des Migrationsbeirates der Landeshauptstadt München
Logo der Landeshauptstadt München

Aktuelles

Fest der Kulturen am 20.07.2025 im Westpark München

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Unterstützer*innen, liebe Vereinsvertreter*innen und Interessierte an der Arbeit des Migrationsbeirats,

In nur wenigen Tagen ist es endlich soweit!
Am Sonntag, den 20.07.25 verwandelt sich der Westpark von 12:00 bis 21:30 Uhr in einen Ort der Begegnung, Vielfalt und Lebensfreude – das Fest der Kulturen 2025 findet wieder statt.

Im Namen des Migrationsbeirats München möchte ich Sie ganz herzlich daran erinnern und einladen, gemeinsam mit uns diesen besonderen Tag zu feiern. Ein Fest voller Musik, Tanz, kulinarischer Highlights aus der ganzen Welt und vieles mehr.

Auch in diesem Jahr laden die zahlreichen Vereine und Organisationen in den Infozelten wieder herzlich zum Austausch und Kennenlernen ein. Für unsere kleinen Gäste gibt es auf der Spielwiese viel zu entdecken – unter anderem eine große Hüpfburg und kreative Schminkaktionen.

Wir wollen Ihnen, Ihren Freunden und Ihrer Familie einen unvergesslichen Tag bereiten. Für die nötige Erfrischung ist ebenfalls gesorgt: An der Wasserbar, in Kooperation mit den Stadtwerken München (SWM), steht allen Besucher*innen kostenlos Wasser zur Verfügung. Bringen Sie dafür gerne Ihre eigenen Trinkgefäße mit – oder greifen Sie zu einer der nachhaltigen Wasserflaschen der SWM (solange der Vorrat reicht).

Markieren Sie sich also den 20. Juli in Ihrem Terminkalender – wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße
Ihre / Eure Dimitrina Lang
Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Internationaler Tag gegen Rassismus, München, Marienplatz, 21. März um 17 Uhr.

Internationaler Tag gegen Rassismus,
München, Marienplatz, 21. März um 17 Uhr.

Jeder Mensch hat das Recht auf Anerkennung seiner Würde, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben. Es ist unsere Gesellschaftsaufgabe, dafür zu sorgen, dass diese Würde respektiert und geschützt wird. ,,Die Würde des Menschen ist unantastbar. ( ... )" (Art.1 Abs.1 GG). Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, die Menschenwürde von allen zu schützen und zu fördern.

Auf dem Programm sind Redebeiträge und Erfahrungsberichte von engagierten Menschen und Zivilgesellschaft sowie eine Fragerunde mit Politiker*innen zur aktuellen politischen Lage. Natürlich auch zahlreiche musikalische Beiträge!!!

Kooperationspartner

Pressekonferenz des Migrationsbeirats der Landeshauptstadt München am 19.03.2025

Presseaufruf: Pressekonferenz gegen Rassismus in Münchens Sportvereinen*

Der Migrationsbeirat München lädt zur Pressekonferenz ein, um auf das drängende Problem von Rassismus in Münchens Sportvereinen aufmerksam zu machen

19. März 2025, 16:00 Uhr
Neues Rathaus, Ratstrinkstube, Marienplatz 8, 80331 München

Hintergrund:
Immer wieder berichten Betroffene von Diskriminierung, Ausgrenzung und rassistischen Vorfällen im Sport. Dabei sollte Sport ein Ort der Begegnung, des Teamgeists und der Fairness sein – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion.

Stellvertretendes Beispiel:
Asif Abdullah Haidary und Arif Abdullah Haidary kamen 2015 als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland und leben seither in München. Seit mehr als acht Jahren sind sie erfolgreiche Mitglieder eines Münchner Sportvereins und haben Deutschland bei zahlreichen nationalen und internationalen Turnieren vertreten. Trotz ihrer sportlichen Erfolge und ihres Engagements gegen Rassismus wurden sie jahrelang innerhalb der Karate-Abteilung des Vereins rassistisch diskriminiert und ausgegrenzt. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war der Ausschluss aus dem Verein am 15. November 2024 – eine Entscheidung, die ohne Rücksicht auf die Vereinssatzung oder das deutsche Vereinsrecht getroffen wurde.

Warum diese Pressekonferenz?
Rassismus im Sport betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern ist ein strukturelles Problem, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund – insbesondere Geflüchtete – erfahren.

Gemeinsam mit Betroffenen und Expert*innen möchten wir die Problematik aufzeigen und Lösungsansätze diskutieren. Wie können Vereine aktiv gegen Rassismus vorgehen? Welche Unterstützung brauchen Betroffene? Und welche Rolle spielen Politik und Gesellschaft?

Wir laden Medienvertreterinnen herzlich ein, über dieses wichtige Thema zu berichten und mit den Betroffenen sowie Expertinnen ins Gespräch zu kommen.

Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt.

*Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Fairness im Sport!

Im Namen des Migrationsbeirats

Dimitrina Lang
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
- Vorsitzende -

240202-jahresempfang

Das Foto zeigt Frau Dimitrina Lang
Credit: Karl Baumgartner/Stadt München

29.01.2024

Rede der Vorsitzenden des Migrationsbeirats, Dimitrina Lang, zum Jahresempfang am 29.1.2024 im Alten Rathaus

Rede als PDF herunterladen

München global solidarisch aktiv 2023
25.11.2023

München global solidarisch aktiv
Messe im Alten Rathaus

Am Samstag, den 25. November 2023, von 14 bis 18 Uhr
Altes Rathaus, Marienplatz 15, München
Eintritt frei

Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich über 60 Münchner Einrichtungen und Initiativen, Entwicklungsorganisationen und Eine-Welt-Gruppen, Schulinitiativen und Stiftungen, Kirchengemeinden und migrantische Vereine, Unternehmen und die Stadtverwaltung. Sie laden zum Mitmachen ein und informieren über ihr Engagement für Demokratie, Klimaschutz und den Erhalt der Regenwälder, über ihre Partnerschaften mit dem Globalen Süden, über Freiwilligendienste, über Globales Lernen und Faires Wirtschaften.

Ein besonderer Fokus: Die Allgemeine Erklärung der MENSCHENRECHTE wird in diesem Jahr 75 Jahre alt – dieses Jubiläum wird auch bei der Messe gefeiert. Informationsangebote, Kampagnen und Aktionen rund um Menschenrechte weltweit werden sich an vielen Ständen wiederfinden.

Weitere Highlights: „Mini-Kino“, Ausstellungen und Tee- und Kaffee-Ausschank mit fairem München-Kaffee.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns!

Näheres zu den Ausstellern und zum Programm:
nordsuedforum.de/events/veranstaltung/muenchen-global-solidarisch-aktiv-messe

Ihre Landeshauptstadt München & Nord Süd Forum München e.V.

17.10.2023

Presseerklärung des Migrationsbeirats München

Der Migrationsbeirat München schließt sich der Pressemitteilung von AGABY "Statement der Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns zum Krieg in Nahost und für Zusammenhalt statt Hass" an. Wir trauern um alle unschuldigen Opfer im Nahen Osten und verurteilen die entstehende eskalierende Gewalt, nicht nur in diesem, sondern auch in allen vergangenen und gegenwärtigen Konflikten in der Welt, die derzeit der Zivilbevölkerung Leid verursachen und sie zur Flucht zwingen.

Weiter lesen (PDF)

Treffen zwischen dem Migrationsbeirat und der TUM
17.10.2023

Treffen zwischen dem Migrationsbeirat und der TUM zum Thema Gebühren für ausländische Studierende aus Drittstaaten

Dimitrina Lang (Vorsitzende des Migrationsbeirats), Nima Lirawi (Sprecher, Ausschuss 1 für Bildung und Erziehung) und Emily Wachelka (Mitglied & Initiatorin des Themas im Migrationsbeirat) trafen sich mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Vizepräsident für Studium und Lehre der TUM und Frau Dr. Dressel, Leiterin des TUM Center for Study and Teaching.

Die TUM präsentierte die Hintergründe , weshalb die Einführung von Studiengebühren bei der TU München beschlossen wurde:

  • Fragen zur Finanzierung des Lehrbetriebs, u.a. eine stetig wachsende Studierendenkohorte
  • Eine "mangelnde geographische Diversität", insbesondere aus der westlichen Hemisphäre sowie der Großregion Australien und Ozeanien

Die Mitglieder des Migrationsbeirats konnten die Gelegenheit nutzen, ihre Bedenken, insbesondere in sozialen Fragestellungen, zu äußern. Zugleich sehen die vertretenen Migrationsbeiratsmitglieder die Chancengleichheit ausländischer Studierender als gefährdet an.

Trotz der unterschiedlichen Meinungen möchten wir uns bei der TU München für den offenen Austausch bedanken. Auch zukünftige Kooperationen wurden besprochen, insbesondere in Bereichen wie der Digitalisierung des KVR und der Förderung einer größeren Willkommenskultur für ausländische Studierende.

Der Migrationsbeirat bleibt optimistisch und engagiert. Wir sehen uns als Gremium, welches jetzt und auch in Zukunft die Interessen der Münchner Studierendenschaft mit Migrationsgeschichte vertritt.

#Migrationsbeirat #MigrationsbeiratMünchen #TUM #Bildung #Zusammenarbeit #Willkommenskultur #Digitalisierung

Flyer Mosaik Jugendpreis 2024
Bewerbungsschluss 24.10.2023

MOSAIK Jugendpreis
Mit Vielfalt gegen Rassismus

Seit 2015 verleihen die Stadt München und die Stadt Nürnberg jedes Jahr gemeinsam den „Mosaik-Jugendpreis – Mit Vielfalt gegen Rassismus“. Der Preis wurde im Gedenken an die bayrischen Opfer der rechtsextremen terroristischen Vereinigungen „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) ins Leben gerufen und soll ein kontinuierliches Zeichen gegen Rassismus setzen.

Ausgezeichnet werden Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahren) in München und Nürnberg, die sich gegen (Alltags-)Rassismus und für einen respektvollen Umgang aller Menschen in der Stadt sowie für Dialog und Begegnung einsetzen. Die Projekte können in allen gesellschaftlichen Bereichen stattfinden - Schule, Ausbildungsplatz, Hochschule, Verein oder auch privat. Willkommen sind Film-, Theater-, Musik-, Kunst-, Medien-, Online- oder Sportprojekte ebenso wie Begegnungs- und Bildungsprojekte. Wenn es darum geht, sich gegen Rassismus auszusprechen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Der Bewerbungsschluss ist der 24.10.2023 und die Preisverleihung findet im März 2024 in München statt.

Flyer als PDF
Bewerbungsformular als PDF

Vorsitzende des Migrationsbeirats
Foto: Bürgermeisterin Verena Dietl gratuliert Dimitrina Lang zum erneuten Vorsitz des Münchner Migrationsbeirats.
Bild: Ingrid Grossmann/Presseamt

Dimitrina Lang erneut Vorsitzende des Migrationsbeirats
(Meldung aus der RathausUmschau vom 25.05.2023)

Der am 19. März neu gewählte Migrationsbeirat der Stadt München hat gestern in seiner konstituierenden Sitzung im Großen Sitzungssaal des Rathauses unter der Leitung von Bürgermeisterin Verena Dietl Dimitrina Lang mit 37 von 44 Stimmen wiederholt zur Vorsitzenden des Migrationsbeirats gewählt.
Die gebürtige Bulgarin wird damit auch künftig die Interessen der über 420.000 Münchner*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit vertreten. Sie war für die „Liberale Liste“ zur Wahl angetreten. Lang lebt seit 22 Jahren in München. Sie ist im Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München als Sozialpädagogin tätig. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin und Vorsitzende des bulgarischen Selbsthilfevereins „Edinstvo“ und im Selbsthilfebeirat der Stadt München aktiv. Im Migrationsbeirat war sie bislang als Sprecherin des Ausschusses für Soziales und Frauen, Arbeit und Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt aktiv.

Zu stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums wählten die Mitglieder des Migrationsbeirats Lara Galli und Arif Abdullah Haidary. Lara Galli von der ILPS (Internationale Liste der progressiven SozialdemokratInnen) stammt ursprünglich aus Italien und lebt bereits seit 20 Jahren in München. Sie arbeitet für eine italienische Gewerkschaft. Ihr sind vor allem die Themen Frauen, Arbeit, Soziales und Wirtschaft wichtig.
Arif Abdullah Haidary flüchtete 2015 als Jugendlicher gemeinsam mit seinen Brüdern aus Afghanistan nach München. Er ist Mitglied der Mut-Partei, die sich unter anderem für eine menschenwürdige Asylpolitik einsetzt. Die Mut-Partei unterstützt bei der Migrationsbeiratswahl die Liste „Aktionsbündnis München Vielfältig und Solidarisch“. Weitere Infos zum Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München gibt es unter
www.migrationsbeirat-muenchen.de.

Weitere Links zur Wahl





Wie finde ich meinen Wahlraum, wenn ich die Wahlbenachrichtigung verloren habe?

Finden Sie anhand des Straßenverzeichnisses und des Wahlraumverzeichnisses Ihren Wahlraum.
Ausführliche Anleitung

Der Migrationsbeirat München auf Facebook und Instagram

Der MIGRATIONSBEIRAT MÜNCHEN verfügt neuerdings neben seinem Facebook-Konto auch über ein Instagram-Konto:

Facebook
Instagram